Integral – aus verschiedenen Perspektiven schauen

 
 
Autor:
Werner Kaiser
 
 

Positionen verhärten sich. Impfbefürworter und Impfgegner stehen sich gegenüber. Parteien prangern andere Parteien an. Feindbilder prägen die Einstellung zu anderen Ländern. Als Mitglied der «Integralen Politik» sucht der Autor dieses Beitrags nach einer mehrperspektivischen Weltsicht, nach einer Politik, welche die Gesellschaft als eine vielfältige, komplexe und oft widersprüchliche Realität wahrnimmt und in ihr verbindend wirkt.

 

Wenn in meiner psychotherapeutischen Praxis eine Frau an ihren Eheproblemen arbeiten wollte, habe ich erst einmal zugehört. Dann aber wünschte ich meist, auch den Ehepartner einzubeziehen, um die Situation auch aus seiner Sicht zu beleuchten. Und ich staunte oft, wie das Ganze wieder völlig anders aussah. Nicht weil die Frau mich falsch informiert hätte. Aber verständlicherweise berichtete ihr Partner aus seiner Perspektive und ergänzte das Bild.

Wenn wir einen Sachverhalt aus mehreren Perspektiven betrachten, vermeiden wir viele Missverständnisse und Konflikte. Vielleicht finden Sie das selbstverständlich, eine längst bekannte Binsenwahrheit. Sagten doch schon die alten Römer «audiatur et altera pars» (auch der andere Teil soll gehört werden). Doch ich bin überzeugt, dass wir da privat, gesellschaftlich und weltpolitisch noch viel zu lernen haben.

Integral – Gegensätze verbinden

Die Dinge gleichzeitig aus mehreren Perspektiven zu betrachten, ist ein wichtiger Aspekt der Integralen Philosophie. Jean Gebser, der Schweizer Kulturphilosoph, hat aufgezeigt, wie sich heute das menschliche Bewusstsein, nachdem es magische, mythische und einseitig rationale Zwischenstufen durchlaufen hat, inzwischen so weit entwickelt hat, dass wir Phänomene gleichzeitig aus verschiedenen Perspektiven betrachten können. Gebser illustrierte es am Beispiel eines Bildes von Picasso, das die dargestellte Person gleichzeitig aus zwei Perspektiven zeigt. Gebser spricht dabei allerdings nicht nur von mehreren Perspektiven, sondern von einem aperspektivischen Bewusstsein, also der Fähigkeit, auf das Sehen in Perspektiven ganz zu verzichten und Dinge «integral», als Ganzheit zu erfassen. Anstelle des spaltenden intellektuellen Analysierens tritt eine integrierende Haltung, die Gegensätze verbindet.

Toleranz oder Beliebigkeit?

Diese integrale Einstellung wird oft missverstanden. Man befürchtet, dass bei dieser Betrachtung alles beliebig wird. In diese Richtung tendierte ja in den Achtzigerjahren die postmoderne Philosophie. Es gebe keine Wahrheit, lehrte sie, es gebe nur Perspektiven. Ken Wilber, ein wichtiger Vertreter der Integralen Philosophie, hat sich sehr gegen die Tendenz zur Beliebigkeit eingesetzt. Der integral denkende Mensch sieht eine Situation zwar möglichst frei von einzelnen Perspektiven. Doch dann entscheidet er sich aufgrund seiner Werthaltung klar für eine Position.

Wir erleben heute ein Beispiel aus nächster Nähe: den Streit um das Impfen. Die Gesellschaft spaltet sich in Impfgegner und Impfbefürworter. Ich nehme an, Sie haben inzwischen eine Position für oder gegen das Impfen eingenommen. Das soll ja so sein. Wir müssen uns entscheiden, um richtig zu handeln. Und doch – haben Sie schon versucht, sich in die Sicht der Andersdenkenden einzufühlen? Umsonst fühlen diese sich ja nicht anders. Kann ich ihre Argumente nachvollziehen, ihre Gefühle mitfühlen, ohne meine Position zu verraten, ohne gleichgültig zu werden? Kann ich das Thema als eine offene, komplexe und weitverzweigte Frage sehen?

In ähnlicher Weise stehen sich Schul- und Alternativmedizin gegenüber. Ein überzeugter Schulmediziner, eine überzeugte Schulmedizinerin kann sich kaum vorstellen, wie ein pflanzlicher Stoff, der so weit verdünnt wurde, dass kein Molekül davon mehr übrig bleibt, noch wirken soll. Wer hingegen mit der Alternativmedizin vertraut ist, steht in Opposition zu einer naturfernen, mechanistisch ausgerichteten Schulmedizin. Aperspektivisch betrachtet, gibt es einfach die Gesundheit des Menschen und viele Wege, ihr zu dienen. Fehler und Unsicherheiten sind immer dabei. Was hilft, ist gut.

Integrales Denken fördert den Frieden

Ein grosses Anwendungsgebiet integralen Denkens ist die nationale und internationale Politik. Hier herrscht noch ein weitgehend einperspektivisches Denken vor. Parteien haben sich auf ihre Interessenlage festgelegt und sind überwiegend damit beschäftigt, die Perspektiven der anderen zu bekämpfen. Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und damit die Effizienz gehen dabei oft verloren. Gerade jetzt, zu einer Zeit wachsender Bedrohung, wäre es wichtig, dass wir zwar für unsere Interessen einstehen, aber die Gesellschaft als eine vielfältige, komplexe und oft widersprüchliche Realität wahrnehmen und akzeptieren lernen.

Wir sehen die Welt aus eurozentrischer Sicht. Ferne Länder sollten demokratisch sein wie wir. Sie sollten grossflächigen Ackerbau betreiben wie wir. Sie sollten Freihandel treiben wie wir. Dadurch werden wir fremden Ländern nicht gerecht. Wir müssen versuchen, die Fragen auch aus ihrer Sicht zu sehen. Sie haben ihre Werte aus einer ganz anderen Tradition heraus entwickelt. Nur wer eine übergeordnete Sicht entwickeln kann, wird diesen Fragen gerecht.

Seit ziemlich genau hundert Jahren pflegen wir Feindbilder gegen kommunistisch regierte Länder. Russland und China gelten als besonders gefährlich. Aber auch Nordkorea, Kuba, Venezuela gehören, wie die USA es nennen, zur «Achse des Bösen». Vorurteile haben sich gegen diese Länder eingenistet. Der Fall ist klar, man weiss es ja, es steht ja in der Zeitung. Um die Gegenposition kümmern wir uns kaum. Wie die nordkoreanische Bevölkerung sich fühlt, wenn sie weitherum abgelehnt und mit Sanktionen belegt wird – wir müssten es wissen, um die Situation umfassend zu verstehen. Langsam, ohne dass wir es merken, sickern so Feindbilder in uns ein, schaffen ein Klima des Misstrauens, der Feindseligkeit und führen in letzter Konsequenz zu militärischer Aufrüstung und Krieg. Kritik an diesen Ländern mag berechtigt sein. Pauschale Vorurteile sind ungerecht und nicht hilfreich.

Wir sind eingeladen

Der Weg zur umfassenden, integralen Einstellung ist eigentlich klar. Ich nehme ein Thema, ein Problem, eine Frage in mich auf. Ich bin mir bewusst, dass es viele mögliche Perspektiven gibt, die Sache anzuschauen. Ich halte mich deshalb mit einseitigen, fundamentalistischen und feindseligen Stellungnahmen zurück. Ich lasse meinen Verstand wirken, und ich höre auf meine Intuition. Wenn sich daraus eine Gewissheit ergibt, die mein Handeln bestimmen kann, handle ich. Wenn nicht, bleibe ich offen für weitere Einsichten.

Es gibt heute schon viele Initiativen, die Welt integraler zu verstehen. Man spricht von «Summativer Intelligenz», der Fähigkeit, weltweit zusammenzuarbeiten, um die globalen Probleme anzupacken und zu lösen. Die noch junge Bewegung der «Metamoderne» distanziert sich sowohl von der einseitig rationaltechnologischen Ausrichtung der Moderne als auch von der Destruktion verbindlicher Werte durch die Postmoderne. Sie verlangt den Einbezug der geistigen Werte, der spirituellen Dimension in unser Denken und Handeln. Es soll nicht um umstrittene Wahrheiten gehen, sondern um jene Werte, die uns helfen, die grossen Probleme unserer Zeit zu lösen. Gruppierungen, die auf bewundernswerte Weise für Lösungen kämpfen, gibt es viele. Was wir noch beitragen können, ist eine globale, Gegensätze einbeziehende, von Einseitigkeit und Hass absehende Sicht auf die Welt.

 

 

Bücher von Werner Kaiser

Neue Politik für eine neue Zeit.

Books on Demand 2011.
ISBN 978-3-8423-6729-6

Bin ich noch Christ?
Gedanken zur Situation des Christentums.

Books on Demand 2015.
ISBN 978-3-7347-6279-6

Ist es naiv, an eine andere Politik zu glauben?

Verlag Tredition 2019.
ISBN 978-3-7497-2151-1

Alle Bücher sind im Buchhandel, auch als E-Book, erhältlich.

 

 
 

DER AUTOR

Werner Kaiser

Werner Kaiser, geboren 1938, wohnt in Thun (Schweiz). Er ist Theologe und Psychotherapeut. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit persönlich verantworteter und zukunftsorientierter Politik. Er ist Gründungsmitglied der schweizerischen Partei und Bewegung «Integrale Politik». Er hat drei Bücher verfasst, das neueste mit dem Titel «Ist es naiv, an eine andere Politik zu glauben?»

 
 
Zurück
Zurück

«Friedenskultur im Stresstest»

Weiter
Weiter

Sie entscheiden zwischen Krieg und Frieden